how to create an ai

Wie man eine KI erstellt - einen tiefen Tauchgang ohne Flusen

Sie möchten also eine KI entwickeln? Kluger Schachzug – aber tun wir nicht so, als wäre es ein geradliniger Weg. Ob Sie von einem Chatbot träumen, der es endlich versteht, oder von etwas Ausgefallenerem, das Rechtsverträge analysiert oder Scans analysiert – dies ist Ihre Blaupause. Schritt für Schritt, ohne Abkürzungen – aber mit vielen Möglichkeiten, Fehler zu machen (und sie zu beheben).

Artikel, die Sie im Anschluss an diesen vielleicht lesen möchten:

🔗 Was ist Quanten-KI? – Wo Physik, Code und Chaos aufeinandertreffen
Ein tiefer Einblick in die surreale Verschmelzung von Quantencomputing und künstlicher Intelligenz.

🔗 Was ist Inferenz in der KI? – Der Moment, in dem alles zusammenkommt
Entdecken Sie, wie KI-Systeme das Gelernte anwenden, um Ergebnisse in der realen Welt zu liefern.

🔗 Was bedeutet ein ganzheitlicher Ansatz für KI?
Erfahren Sie, warum es bei verantwortungsvoller KI nicht nur um Code geht – es geht um Kontext, Ethik und Wirkung.


1. Wozu dient Ihre KI überhaupt? 🎯

Bevor Sie eine einzige Codezeile schreiben oder ein auffälliges Entwicklungstool öffnen, fragen Sie sich: was genau soll diese KI tun? Nicht in vagen Begriffen. Denken Sie konkret, wie:

  • „Ich möchte, dass Produktbewertungen als positiv, neutral oder aggressiv klassifiziert werden.“

  • „Es sollte Musik wie Spotify empfehlen, aber besser – mehr Vibes, weniger algorithmische Zufälligkeit.“

  • „Ich brauche einen Bot, der Kunden-E-Mails in meinem Ton beantwortet – Sarkasmus inklusive.“

Bedenken Sie auch: Was ist ein „Gewinn“ für Ihr Projekt? Ist es Geschwindigkeit? Genauigkeit? Zuverlässigkeit in Grenzfällen? Diese Dinge sind wichtiger als die spätere Auswahl der Bibliothek.


2. Sammeln Sie Ihre Daten, wie Sie es meinen 📦

Gute KI beginnt mit langweiliger Datenarbeit – wirklich langweilig. Aber wenn Sie diesen Teil überspringen, wird Ihr schickes Modell wie ein Goldfisch auf Espresso funktionieren. So vermeiden Sie das:

  • Woher kommen Ihre Daten? Öffentliche Datensätze (Kaggle, UCI), APIs, gescrapte Foren, Kundenprotokolle?

  • Ist es sauber? Wahrscheinlich nicht. Reinigen Sie es trotzdem: Korrigieren Sie seltsame Zeichen, löschen Sie beschädigte Zeilen und normalisieren Sie, was normalisiert werden muss.

  • Ausgewogen? Voreingenommen? Überanpassung in Sicht? Führen Sie grundlegende Statistiken durch. Überprüfen Sie Verteilungen. Vermeiden Sie Echokammern.

Profi-Tipp: Wenn Sie mit Text arbeiten, standardisieren Sie die Kodierungen. Wenn es um Bilder geht, vereinheitlichen Sie die Auflösungen. Wenn es um Tabellen geht … machen Sie sich bereit.


3. Welche Art von KI bauen wir hier? 🧠

Versuchen Sie zu klassifizieren, zu generieren, vorherzusagen oder zu erforschen? Jedes Ziel führt Sie zu einem anderen Toolset – und zu völlig unterschiedlichen Problemen.

Ziel Architektur Tools/Frameworks Vorbehalte
Textgenerierung Transformer (GPT-Stil) Umarmendes Gesicht, Llama.cpp Anfällig für Halluzinationen
Bilderkennung CNN oder Vision Transformers PyTorch, TensorFlow Benötigt VIELE Bilder
Prognosen LightGBM oder LSTM scikit-learn, Keras Feature Engineering ist der Schlüssel
Interaktive Agenten RAG oder LangChain mit LLM-Backend LangChain, Pinecone Aufforderung und Erinnerung sind wichtig
Entscheidungslogik Bestärkendes Lernen OpenAI Gym, Ray RLlib Du wirst mindestens einmal weinen

Auch Mischen und Kombinieren ist in Ordnung. Die meisten KIs in der realen Welt sind wie Frankensteins Cousin zweiten Grades zusammengestückelt.


4.Trainingstag(e) 🛠️

Hier verwandeln Sie Rohcode und Daten in etwas, das Vielleicht funktioniert.

Wenn Sie Full Stack verwenden:

  • Trainieren Sie ein Modell mit PyTorch, TensorFlow oder sogar etwas Old-Schooligem wie Theano (keine Wertung).

  • Teilen Sie Ihre Daten auf: Trainieren, validieren, testen. Schummeln Sie nicht – zufällige Aufteilungen können lügen

  • Optimieren Sie Dinge: Batchgröße, Lernrate, Dropout. Dokumentieren Sie alles oder bereuen Sie es später

Wenn Sie schnell Prototypen erstellen:

  • Verwenden Sie Claude Artifacts, Google AI Studio oder OpenAI's Playground, um sich per „Vibe Code“ in ein funktionierendes Tool einzuarbeiten

  • Verketten Sie Ausgaben mit Replit oder LangChain für dynamischere Pipelines

Seien Sie darauf gefasst, dass Ihre ersten Versuche scheitern werden. Das ist kein Versagen, sondern eine Fehlkalibrierung.


5. Bewertung: Vertrauen Sie nicht einfach darauf 📏

Ein Modell, das im Training gute Leistungen bringt, im Praxiseinsatz aber versagt? Klassische Anfängerfalle.

Zu berücksichtigende Kennzahlen:

  • Text: BLEU (für Stil), ROUGE (für Erinnerung) und Ratlosigkeit (nicht besessen werden)

  • Einstufung: F1 > Genauigkeit. Besonders wenn Ihre Daten ungleichmäßig sind

  • Regression: Der mittlere quadratische Fehler ist brutal, aber fair

Testen Sie auch ungewöhnliche Eingaben. Wenn Sie einen Chatbot erstellen, füttern Sie ihn mit passiv-aggressiven Kundennachrichten. Wenn Sie klassifizieren, fügen Sie Tippfehler, Slang und Sarkasmus hinzu. Echte Daten sind chaotisch – testen Sie entsprechend.


6. Versenden Sie es (aber vorsichtig) 📡

Du hast es trainiert. Du hast es getestet. Jetzt willst du es entfesseln. Lass uns nichts überstürzen.

Bereitstellungsmethoden:

  • Cloud-basiert: AWS SageMaker, Google Vertex AI, Azure ML – schnell, skalierbar, manchmal teuer

  • API-Schicht: Packen Sie es in FastAPI-, Flask- oder Vercel-Funktionen ein und rufen Sie es von überall aus auf

  • Auf dem Gerät: Konvertieren Sie zu ONNX oder TensorFlow Lite für die mobile oder eingebettete Verwendung

  • Optionen ohne Code: Gut für MVPs. Probieren Sie Zapier aus, Make.comoder Peltarion zum direkten Einbinden in Apps

Richten Sie Protokolle ein. Überwachen Sie den Durchsatz. Verfolgen Sie, wie das Modell auf Randfälle reagiert. Wenn es anfängt, seltsame Entscheidungen zu treffen, führen Sie ein schnelles Rollback durch.


7. Warten oder migrieren 🧪🔁

KI ist nicht statisch. Sie driftet. Sie vergisst. Sie passt sich zu sehr an. Sie müssen sie betreuen – oder besser noch, die Betreuung automatisieren.

  • Verwenden Sie Modelldrift-Tools wie Evidently oder Fiddler

  • Alles protokollieren – Eingaben, Vorhersagen, Feedback

  • Bauen Sie Schulungsschleifen ein oder planen Sie zumindest vierteljährliche Updates ein

Auch wenn Benutzer anfangen, Ihr Modell zu manipulieren (e.g., Jailbreak eines Chatbots), beheben Sie das schnell.


8. Sollten Sie überhaupt von Grund auf neu bauen? 🤷♂️

Hier ist die brutale Wahrheit: Der Aufbau eines LLM von Grund auf wird Sie finanziell ruinieren, es sei denn, Sie sind Microsoft, Anthropic oder ein Schurkenstaat. Im Ernst.

Verwenden:

  • LLaMA 3 wenn Sie eine offene, aber kraftvolle Basis wünschen

  • DeepSeek oder Yi für wettbewerbsfähige chinesische LLMs

  • Mistral wenn Sie leichte, aber wirksame Ergebnisse benötigen

  • GPT über API wenn Sie Geschwindigkeit und Produktivität optimieren

Feinabstimmung ist Ihr Freund. Sie ist günstiger, schneller und in der Regel genauso gut.


✅ Ihre Checkliste zum Erstellen Ihrer eigenen KI

  • Ziel definiert, nicht vage

  • Daten: sauber, beschriftet, (weitgehend) ausgewogen

  • Architektur ausgewählt

  • Code und Zugschleife gebaut

  • Bewertung: streng, real

  • Live-Bereitstellung, aber überwacht

  • Rückkopplungsschleife blockiert


Finden Sie die neueste KI im offiziellen AI Assistant Store

Über uns

Zurück zum Blog