Who Is the Father of AI?

Wer ist der Vater von AI?

Machen wir es nicht zu kompliziert – wenn Sie sich gefragt haben, wer eigentlich die ganze Bewegung für künstliche Intelligenz ins Leben gerufen hat, ist die Antwort, zumindest historisch gesehen, ziemlich einfach: John McCarthy. Der Mann, der nicht nur an den Anfangsjahren der KI teilnahm – er gab ihr buchstäblich seinen Namen. Der Satz künstliche Intelligenz? Sein.

Aber verwechseln Sie das nicht mit einem einprägsamen Titel. Es ist kein Ehrentitel. Man muss ihn sich verdienen.

Artikel, die Sie im Anschluss an diesen vielleicht lesen möchten:

🔗 So erstellen Sie eine KI – Ein tiefer Einblick ohne Schnickschnack
Ein umfassender, sachlicher Leitfaden zum Aufbau Ihrer eigenen KI von Grund auf.

🔗 Was ist Quanten-KI? – Wo Physik, Code und Chaos aufeinandertreffen
Erkunden Sie die verblüffende Schnittstelle zwischen Quantenmechanik und künstlicher Intelligenz.

🔗 Was ist Inferenz in der KI? – Der Moment, in dem alles zusammenkommt
Erfahren Sie, wie KI mithilfe trainierter Daten Entscheidungen trifft und in Echtzeit Erkenntnisse liefert.

🔗 Was bedeutet ein ganzheitlicher Ansatz für KI?
Entdecken Sie, warum es beim Erfolg von KI nicht nur auf Algorithmen ankommt – auch Ethik, Absicht und Wirkung sind wichtig.


John McCarthy: Mehr als ein Name in einer Zeitung 🧑📘

John McCarthy, geboren 1927 und bis zu seinem Tod 2011 auf diesem Gebiet tätig, besaß eine seltsame Klarheit über Maschinen – was aus ihnen werden könnte und was sie vielleicht nie werden würden. Lange bevor neuronale Netze Internetserver lahmlegten, stellte er bereits die schwierigen Fragen: Wie bringen wir Maschinen das Denken bei? Was zählt überhaupt als Gedanke?

1956 organisierte McCarthy gemeinsam mit einigen hochkarätigen Intellektuellen einen Workshop am Dartmouth College: Claude Shannon (ja, der Informationstheoretiker), Marvin Minsky und einige andere. Das war nicht nur eine verstaubte akademische Konferenz. Es war der Moment. Das eigentliche Ereignis, bei dem der Begriff künstliche Intelligenz wurde erstmals in offizieller Funktion verwendet.

Dieser Vorschlag von Dartmouth? An der Oberfläche etwas trocken, aber er löste eine Bewegung aus, die bis heute nicht nachgelassen hat.


Was hat er eigentlich getan? (Ehrlich gesagt, eine Menge) 💡🔧

LISP, für den Anfang
Im Jahr 1958 entwickelte McCarthy LISPELN, die Programmiersprache, die die KI-Forschung jahrzehntelang dominieren sollte. Wer schon einmal den Begriff „symbolische KI“ gehört hat: LISP war ihr treues Arbeitspferd. Sie ermöglichte es Forschern, mit rekursiver Logik und verschachtelten Schlussfolgerungen zu experimentieren – im Grunde mit Dingen, die wir heute von viel anspruchsvollerer Technologie erwarten.

Time-Sharing: die OG Cloud
McCarthys Konzept der Time-Sharing - die Möglichkeit, dass mehrere Benutzer gleichzeitig mit einem Computer interagieren - trug dazu bei, die Computertechnik skalierbarer zu machen. Man könnte sogar behaupten, dass es sich um einen frühen geistigen Vorläufer des Cloud Computing handelte.

Er wollte, dass Maschinen denken
Während sich die meisten auf Hardware oder enge Regelsätze konzentrierten, tauchte McCarthy in die Logik ein - große, abstrakte Frameworks wie Situationskalkül Und Umschreibung. Dies sind keine Schlagworte. Es sind Rahmenbedingungen, die Maschinen nicht nur beim Handeln, sondern auch beim Denken über einen längeren Zeitraum und unter Unsicherheit unterstützen.

Oh, und er ist Mitbegründer des Stanford AI Lab
Der Stanford AI Lab (SAIL) wurde zu einem Eckpfeiler der akademischen KI. Robotik, Sprachverarbeitung, Bildverarbeitungssysteme – all das hatte dort seine Wurzeln.


Es war jedoch nicht nur er 📚🧾

Genie ist selten ein Solokünstler. McCarthys Arbeit war zwar grundlegend, aber er war nicht der Einzige, der das Rückgrat der KI schuf. Hier sind weitere Personen, die Erwähnung verdienen:

  • Alan Turing - Stellte bereits 1950 die Frage: „Können Maschinen denken?“ Turing-Test wird noch heute zitiert.Visionär und seiner Zeit tragisch voraus 🤖.

  • Claude Shannon - Hat zusammen mit McCarthy die Dartmouth-Konferenz ins Leben gerufen. Außerdem baute er eine mechanische Maus (Theseus), die Labyrinthe durch Lernen löste. Für die 1950er Jahre etwas surreal. 🐭.

  • Herbert Simon & Allen Newell - Sie bauten Logiktheoretiker, ein Programm, das Theoreme beweisen konnte. Die Leute glaubten es zunächst nicht.

  • Marvin Minsky - Zu gleichen Teilen Theoretiker und Tüftler. Er pendelte zwischen neuronalen Netzen, Robotik und kühnen philosophischen Ansätzen. McCarthys intellektueller Sparringspartner seit Jahren 🛠️.

  • Nils Nilsson - Hat still und leise unsere Denkweise über Planung, Suche und Agenten geprägt. Schrieb die Lehrbücher, die bei den meisten KI-Studenten der ersten Stunde aufgeschlagen auf dem Schreibtisch lagen.

Diese Typen waren keine Nebenfiguren – sie halfen dabei, die Grenzen dessen zu definieren, was KI sein könnte. Dennoch stand McCarthy im Mittelpunkt.


Moderne? Das ist eine ganz andere Welle 🔬⚙️

Schneller Vorlauf. Es gibt Leute wie Geoffrey Hinton, Yoshua Bengio, Und Yann LeCun - jetzt bekannt als „Paten des Deep Learning.“

Hintons Backpropagation-Modelle aus den 1980er Jahren verschwanden nicht einfach – sie entwickelten sich weiter. 2012 verhalf seine Arbeit an Convolutional Neural Networks der KI zu mehr öffentlichem Interesse. Bilderkennung, Sprachsynthese und prädiktive Texterkennung – all das entsprang dieser Dynamik des Deep Learning. 🌊.

Im Jahr 2024 erhielt Hinton eine Nobelpreis für Physik für diese Beiträge. Ja, Physik. So verschwommen sind jetzt die Grenzen zwischen Code und Kognition 🏆.

Aber hier ist die Sache: kein Hinton, kein Deep Learning-Anstieg – stimmt. Aber auch, kein McCarthy, kein KI-Feld von vornherein. Sein Einfluss steckt in den Knochen.


McCarthys Werk? Immer noch relevant 🧩📏

Kuriose Wendung: Während Deep Learning heute vorherrschend ist, erleben einige von McCarthys „alten“ Ideen ein Comeback. Symbolisches Denken, Wissensgraphen und Hybridsysteme? Sie sind wieder die Zukunft.

Warum? Denn so intelligent generative Modelle auch sind, sie sind in bestimmten Bereichen immer noch schwach – etwa bei der Aufrechterhaltung der Konsistenz, der Anwendung von Logik im Zeitverlauf oder dem Umgang mit Widersprüchen. McCarthy erforschte diese Grenzen bereits in den 60er und 70er Jahren.

Wenn also Leute davon sprechen, LLMs mit Logikebenen oder symbolischen Überlagerungen zu vermischen, greifen sie, wissentlich oder nicht, auf sein Drehbuch zurück.


Also, wer ist der Vater der KI? 🧠✅

Hier gibt es kein Zögern: John McCarthy.

Er prägte den Namen. Er prägte die Sprache. Er entwickelte die Werkzeuge. Er stellte die schwierigen Fragen. Und selbst heute noch beschäftigen sich KI-Forscher mit den Ideen, die er vor einem halben Jahrhundert auf der Tafel skizzierte.

Möchten Sie im LISP-Code herumstöbern? Symbolische Agenten erforschen? Oder nachvollziehen, wie McCarthys Frameworks mit modernen neuronalen Architekturen verschmelzen? Ich habe die Lösung für Sie – fragen Sie einfach.

Finden Sie die neueste KI im offiziellen AI Assistant Store

Über uns

Zurück zum Blog